MBA
-
Profil
Abschluss
Master of Business Administration (MBA)
Gesamtsumme
120 Credits
Besonderheiten
- Absolvierung eines vollwertigen Studiums unter Beibehaltung des Arbeitsplatzes
- Vermittlung von Managementkompetenzen auf hohem wissenschaftlichen Niveau
- Entwicklung der Fähigkeit zu selbständigem Problemlösungsverhalten
- General-Management-Ansatz ermöglicht den beruflichen Einsatz der Absolventen in allen Bereichen der Wirtschaft, der Verwaltung und im Non-Profit-Bereich
- Zugang zum höheren Dienst in der öffentlichen Verwaltung
Zugangsvoraussetzungen
- Ein Hochschulstudium in einem akkreditierten Studiengang mit der Note „gut (2,5)“ oder besser sowie mindestens eine einjährige Berufserfahrung; ist die Note schlechter als 2,5 muss die Eignung durch eine gesonderte Prüfung nachgewiesen werden oder
- Es liegt eine Hochschulzugangsberechtigung nach § 65 Abs. 1 oder Abs. 2 HochSchG und danach eine 3-jährige Berufserfahrung in einer kaufmännischen Funktion vor. Dann entscheidet ebenfalls eine Eignungsfeststellungsprüfung über eine mögliche Aufnahme und
- Einverständniserklärung des Arbeitgebers durch Unterzeichnung des Kooperationsvertrages
- Weiterführung einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit während des Studiums
Zugangsbeschränkung
Ja
Studiengebühren
Ja, 1.590,- € pro Semester für Kooperationspartner (ab Sommersemester 2020)
Immatrikulationsgebühr
Pro Semester 152,25 € (Stand: Wintersemester 2023/2024)
Studiendauer
5 Semester berufsintegrierend
Studienaufnahme
Immer nur zum Sommersemester
Bewerbungsfrist
- 15. Januar für Bewerber, die eine Eignungsfeststellungsprüfung ablegen müssen
- Generell bis spätestens 31. Januar
Studienorganisation
Vorlesungen an einem Nachmittag (dienstags oder mittwochs ab 13:30-19:45 Uhr) und am Samstagvormittag (08:15-14:30 Uhr)
Vorlesungsfreie Zeit
August und September
Akkreditierung
Laut Beschluss des Akkreditierungsrates ist der Studiengang bis 30.09.2027 erneut ohne Auflagen reakkreditiert.
-
Ziel
Studienaufbau, -inhalte und -organisation des berufsintegrierenden Studienganges erfüllen folgende Zielsetzungen:
Vereinbarkeit:
Ziel des berufsintegrierenden MBA-Studiengangs ist die Kompatibilität von wissenschaftlicher Vertiefung unter Beibehaltung einer Berufstätigkeit in einem Unternehmen.
Fachliche Kompetenzausweitung und Ausbau des Führungspotentials:
Aufstiegsorientierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bauen ihr betriebswirtschaftliches Profil und ihre sozialen Kompetenzen im Hinblick auf die Übernahme von Leitungsfunktionen aus.
Formale Berechtigung zur Promotion für sehr qualifizierte Studierende:
Entsprechend der jeweiligen Promotionsordnung der gewählten Universität wird durch den MBA Abschluss der Zugang zu einer Promotion eröffnet, sofern durch Erststudium und MBA-Abschluss (im Rahmen des Studiengangs BIS MBA werden 120 Credits vergeben) insgesamt 300 Credits erworben wurden.
Weitere Studienangebote
Sollten Sie noch nicht über die Qualifikation verfügen, die für den berufsintegrierenden MBA-Studiengang erforderlich ist, kommt ggf. der Studiengang BIS Bachelor für Sie in Betracht.
-
Studienverlaufsplan
Verlauf
Der Studiengang MBA bereitet verstärkt auf die Übernahme von Führungsaufgaben vor. Neben der Vertiefung der relevanten Managementtechniken wird insbesondere die Vermittlung sozialer Kompetenzen sowie das Denken und der Diskurs in fachübergreifenden Kategorien gefördert. Entsprechend werden die Inhalte neben traditionellen Vorlesungsformaten in vielschichtigen seminaristischen Lehrformen (Planspiel, Fallbeispiele, Transfer- und Forschungsprojekte, etc.) vermittelt, die zur kritischen Reflexion der erlernten Inhalte anregen.
Aufbau
Semester 1-2:
Vertiefung der Managementkompetenzen für die Schwerpunktmodule Marketing und Unternehmensführung. Daneben zielen diverse Veranstaltungen auf die Vermittlung Sozialer Kompetenzen ab.
Semester 3-4:
Schwerpunkte Human Resources und gesellschaftlicher Bezugsrahmen sowie Wahlpflichtgebiet.
Semester 5:
Reserviert für schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium.
Den detaillierten Studienverlaufsplan finden Sie hier.
-
Studienvorbereitung
Wir empfehlen zur Vorbereitung des Masterstudiengangs sich mit den Inhalten des BIS-Bachelors vertraut zu machen. Der Studiengang BIS MBA reflektiert und vertieft Wissen, das im Regelfall in einem wirtschaftswissenschaftlichen Erststudium erworben wurde. Ein entsprechender Kenntnisstand über betriebliche Funktionen und Prozesse sowie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre wird vorausgesetzt.
Eignungsfeststellungsprüfung
Sollten Sie zu dem Bewerberkreis gehören, der eine Eignungsfeststellungsprüfung ablegen muss, empfehlen wir Ihnen sich nochmals mit den Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Funktionen und der Volkswirtschaftslehre anhand von Standardlehrbüchern der Fachrichtung BWL und VWL vertraut zu machen.
Die Eignungsprüfung besteht aus mindestens einem schriftlichen Teil (einstündige Klausurarbeit oder multiple choice Test und/oder Fallstudie) und einem mündlichen Kolloquium (20 - 30 Minuten), in denen Kenntnisse, die für den Masterstudiengang nützlich sind, geprüft werden.
Eine Aufnahme zum Studium ist nur bei bestandener Eignungsprüfung möglich. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn sowohl der schriftliche Teil als auch das mündliche Kolloquium mit „ausreichend“ bewertet worden sind. -
Bewerbung
Aufnahme
Die Aufnahme findet einmal jährlich zum Sommersemester statt, wobei ca. 20 Plätze vergeben werden.
Für Bewerberinnen und Bewerber, bei denen zu erwarten ist, dass sie eine Eingungsprüfung absolvieren müssen, ist es empfehlenswert, den Zugangsantrag mit allen Unterlagen bis zum 15. Januar des jeweiligen Jahres mit Ihrer Bewerbung bei uns einzusenden. Grund: danach wird der Termin für die Prüfung und das Interview mit der/dem jeweiligen Bewerber/in festgelegt.
Bewerberinnen und Bewerber, die alle Zugangsvoraussetzungen erfüllen, müssen ihre Unterlagen bis spätestens 31. Januar des laufenden Jahres (Bewerbungsschluss) einsenden.
Bewerbungsprozess
Im ersten Schritt senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen postalisch zu. Eine Checkliste wird Ihnen in Kürze hier zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die Dokumente weiter unten unter dem Stichwort Downloads.Sobald wir Sie über die Zulassung zum Studium informieren, erhalten Sie von uns einen Link und weitere Informationen zu Ihrer Online-Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen.
Bei Fragen zum Studium sehen Sie sich gerne unseren FAQ-Bereich an oder wenden Sie sich jederzeit direkt an uns Mitarbeiterinnen vom BIS-Büro.
Ferner möchten wir Sie bitten, mit dem Antrag auf Einschreibung ein Motivationsschreiben im Umfang von mindestens zwei, höchstens vier Seiten einzureichen, in dem Sie zu folgenden Punkten Stellung nehmen:
- Was motiviert Sie, ein berufsintegrierendes MBA-Studium aufnehmen zu wollen?
- Wie planen Sie, den mit dem Studium einhergehenenden Zeit-und Arbeitsaufwand zu bewältigen? Die beiden Vorlesungstage sind dabei mit 12 Zeitstunden zu anzusetzen. Erfahrungsgemäß beansprucht das Selbststudium zumindest den gleichen Zeitaufwand, wobei dieser im Zuge der Prüfungsvorbereitung nochmals höher ausfällt.
Downloads