Logo von BIS
Logo der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

MBA

  • Profil

    Abschluss

    Mas­ter of Busi­ness Ad­mi­nis­tra­ti­on (MBA)      

    Ge­samt­sum­me

    120 Credits

    Be­son­der­hei­ten

    • Ab­sol­vie­rung eines voll­wer­ti­gen Stu­di­ums unter Bei­be­hal­tung des Ar­beits­plat­zes
    • Ver­mitt­lung von Ma­nage­ment­kom­pe­ten­zen auf hohem wis­sen­schaft­li­chen Ni­veau
    • Ent­wick­lung der Fä­hig­keit zu selb­stän­di­gem Pro­blem­lö­sungs­ver­hal­ten
    • Ge­ne­ral-Ma­nage­ment-An­satz er­mög­licht den be­ruf­li­chen Ein­satz der Ab­sol­ven­ten in allen Be­rei­chen der Wirt­schaft, der Ver­wal­tung und im Non-Pro­fit-Be­reich
    • Zu­gang zum hö­he­ren Dienst in der öf­fent­li­chen Ver­wal­tung

    Zu­gangsvor­aus­set­zun­gen

    • Ein Hoch­schul­stu­di­um in einem ak­kre­di­tier­ten Stu­di­en­gang mit  der Note „gut (2,5)“ oder bes­ser sowie min­des­tens eine ein­jäh­ri­ge Be­rufs­er­fah­rung; ist die Note schlech­ter als 2,5 muss die Eig­nung durch eine ge­son­der­te Prü­fung nach­ge­wie­sen wer­den oder
    • Es liegt eine Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung nach § 65 Abs. 1 oder Abs. 2 HochSchG und da­nach eine 3-jäh­ri­ge Be­rufs­er­fah­rung in einer kauf­män­ni­schen Funk­ti­on vor. Dann ent­schei­det eben­falls eine Eig­nungs­fest­stel­lungs­prü­fung über eine mög­li­che Auf­nah­me und
    • Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung des Ar­beit­ge­bers durch Un­ter­zeich­nung des Ko­ope­ra­ti­ons­ver­tra­ges
    • Wei­ter­füh­rung einer ein­schlä­gi­gen be­ruf­li­chen Tä­tig­keit wäh­rend des Stu­di­ums

    Zu­gangsbe­schrän­kung

    Ja

    Stu­di­en­ge­büh­ren

    Ja, 1.590,- € pro Se­mes­ter für Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner (ab Som­mer­se­mes­ter 2020)

    Immatrikulationsgebühr

    Pro Se­mes­ter 152,25 € (Stand: Wintersemester 2023/2024)

    Stu­di­en­dau­er

    5 Se­mes­ter be­rufs­in­te­grie­rend

    Stu­di­en­auf­nah­me

    Immer nur zum Som­mer­se­mes­ter

    Be­wer­bungs­frist

    Stu­di­en­or­ga­ni­sa­ti­on

    Vor­le­sun­gen an einem Nach­mit­tag (diens­tags oder mitt­wochs ab 13:30-19:45 Uhr) und am Sams­tag­vor­mit­tag (08:15-14:30 Uhr)

    Vor­le­sungs­freie Zeit

    Au­gust und Sep­tem­ber

    Ak­kre­di­tie­rung

    Laut Beschluss des Akkreditierungsrates ist der Studiengang bis 30.09.2027 erneut ohne Auflagen reakkreditiert.

  • Ziel

    Studienaufbau, -inhalte und -organisation des berufsintegrierenden Studienganges erfüllen folgende Zielsetzungen:

    Vereinbarkeit:

    Ziel des berufsintegrierenden MBA-Studiengangs ist die Kompatibilität von wissenschaftlicher Vertiefung unter Beibehaltung einer Berufstätigkeit in einem Unternehmen.

    Fachliche Kompetenzausweitung und Ausbau des Führungspotentials:

    Aufstiegsorientierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bauen ihr betriebswirtschaftliches Profil und ihre sozialen Kompetenzen im Hinblick auf die Übernahme von Leitungsfunktionen aus.

    Formale Berechtigung zur Promotion für sehr qualifizierte Studierende:

    Ent­spre­chend der je­wei­li­gen Pro­mo­ti­ons­ord­nung der ge­wähl­ten Uni­ver­si­tät wird durch den MBA Abschluss der Zugang zu einer Promotion eröffnet, so­fern durch Erst­stu­di­um und MBA-Ab­schluss (im Rah­men des Studiengangs BIS MBA wer­den 120 Credits ver­ge­ben) ins­ge­samt 300 Credits er­wor­ben wur­den.

    Weitere Studienangebote 

    Sollten Sie noch nicht über die Qualifikation verfügen, die für den berufsintegrierenden MBA-Studiengang erforderlich ist, kommt ggf. der Studiengang BIS Bachelor für Sie in Betracht.

  • Studienverlaufsplan

    Ver­lauf

    Der Stu­di­en­gang MBA be­rei­tet ver­stärkt auf die Über­nah­me von Füh­rungs­auf­ga­ben vor. Neben der Ver­tie­fung der re­le­van­ten Ma­nage­ment­tech­ni­ken wird ins­be­son­de­re die Ver­mitt­lung so­zia­ler Kom­pe­ten­zen sowie das Den­ken und der Dis­kurs in fach­über­grei­fen­den Ka­te­go­ri­en ge­för­dert. Ent­spre­chend wer­den die In­hal­te neben tra­di­tio­nel­len Vor­le­sungs­for­ma­ten in viel­schich­ti­gen se­mi­na­ris­ti­schen Lehr­for­men (Plan­spiel, Fall­bei­spie­le, Trans­fer- und For­schungs­pro­jek­te, etc.) ver­mit­telt, die zur kri­ti­schen Re­fle­xi­on der er­lern­ten In­hal­te an­re­gen.

    Aufbau 

    Se­mes­ter 1-2:

    Vertiefung der Managementkompetenzen für die Schwerpunktmodule Marketing und Unternehmensführung. Daneben zielen diverse Veranstaltungen auf die Vermittlung Sozialer Kompetenzen ab.

    Se­mes­ter 3-4:

    ­Schwer­punkte Human Resources und gesellschaftlicher Bezugsrahmen sowie Wahlpflichtgebiet.

    Se­mes­ter 5:

    Reserviert für schrift­li­che Ab­schluss­ar­beit und Kol­lo­qui­um.

    Den de­tail­lier­ten Stu­di­en­ver­laufs­plan fin­den Sie hier.

  • Studienvorbereitung

    Wir empfehlen zur Vorbereitung des Masterstudiengangs sich mit den Inhalten des BIS-Bachelors vertraut zu machen. Der Studiengang BIS MBA reflektiert und vertieft Wissen, das im Regelfall in einem wirtschaftswissenschaftlichen Erststudium erworben wurde. Ein entsprechender Kenntnisstand über betriebliche Funktionen und Prozesse sowie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre wird vorausgesetzt. 

    Eignungsfeststellungsprüfung

    Sollten Sie zu dem Bewerberkreis gehören, der eine Eignungsfeststellungsprüfung ablegen muss, empfehlen wir Ihnen sich nochmals mit den Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Funktionen und der Volkswirtschaftslehre anhand von Standardlehrbüchern der Fachrichtung BWL und VWL vertraut zu machen.

    Die Eignungsprüfung besteht aus mindestens einem schriftlichen Teil (einstündige Klausurarbeit oder multiple choice Test und/oder Fallstudie) und einem mündlichen Kolloquium (20 - 30 Minuten), in denen Kenntnisse, die für den Masterstudiengang nützlich sind, geprüft werden.
    Eine Aufnahme zum Studium ist nur bei bestandener Eignungsprüfung möglich. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn sowohl der schriftliche Teil als auch das mündliche Kolloquium mit „ausreichend“ bewertet worden sind.

     

  • Bewerbung

    Auf­nah­me

    Die Auf­nah­me fin­det ein­mal jähr­lich zum Som­mer­se­mes­ter statt, wobei ca. 20 Plät­ze ver­ge­ben wer­den.

    Für Bewerberinnen und Bewerber, bei denen zu erwarten ist, dass sie eine Eingungsprüfung absolvieren müssen, ist es empfehlenswert, den Zugangsantrag mit allen Unterlagen bis zum 15. Januar des jeweiligen Jahres mit Ihrer Bewerbung bei uns einzusenden. Grund: danach wird der Termin für die Prüfung und das Interview mit der/dem jeweiligen Bewerber/in festgelegt.

    Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber, die alle Zu­gangs­vor­aus­set­zun­gen er­fül­len, müssen ihre Un­ter­la­gen bis spä­tes­tens 31. Ja­nu­ar des lau­fen­den Jah­res (Bewerbungsschluss) ein­sen­den.

     

    Bewerbungsprozess

    Im ersten Schritt senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen postalisch zu. Eine Checkliste wird Ihnen in Kürze hier zur Verfügung gestellt. 
    Bitte beachten Sie die Dokumente weiter unten unter dem Stichwort Downloads.

    Sobald wir Sie über die Zulassung zum Studium informieren, erhalten Sie von uns einen Link und weitere Informationen zu Ihrer Online-Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen.

    Bei Fragen zum Studium sehen Sie sich gerne unseren FAQ-Bereich an oder wenden Sie sich je­der­zeit di­rekt an uns Mit­ar­bei­te­rin­nen vom BIS-Büro.

    Fer­ner möch­ten wir Sie bit­ten, mit dem An­trag auf Ein­schrei­bung ein Mo­ti­va­ti­ons­schrei­ben im Um­fang von min­des­tens zwei, höchs­tens vier Sei­ten ein­zu­rei­chen, in dem Sie zu fol­gen­den Punk­ten Stel­lung neh­men: 

    • Was mo­ti­viert Sie, ein be­rufs­in­te­grie­ren­des MBA-Stu­di­um aufnehmen zu wol­len?
    • Wie planen Sie, den mit dem Studium einhergehenenden Zeit-und Arbeitsaufwand zu bewältigen? Die beiden Vorlesungstage sind dabei mit 12 Zeitstunden zu anzusetzen. Erfahrungsgemäß beansprucht das Selbststudium zumindest den gleichen Zeitaufwand, wobei dieser im Zuge der Prüfungsvorbereitung nochmals höher ausfällt.

    Downloads

Um unsere Website für Sie fortlaufend optimieren zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unsererDatenschutzseite